Die industriellen Haarfärbemittel sind meist schädlich für die Haare. Hierbei bricht die Haarstruktur auf, damit die Farbe bis ins Innere eindringen kann. Das führt oft zu trockenen und kaputten Haaren. Wir haben da genau das Richtige für Sie:
Natürliche Haarfarben, Pflanzenhaarfarben – ohne chemische Inhaltsstoffe! Doch wie kann das funktionieren? Wir verraten es Ihnen. Welche Inhaltsstoffe haben natürliche Haarfarben, Pflanzenhaarfarben und Tönungen und wie wirken sie?
Wir sagen Ja zu Pflanzenhaarfarben!
Der weiterhin anhaltende Trend nach Natürlichkeit hat sich auch bis zum Haare färben durchgerungen. Hier setzten viele auf Pflanzenhaarfarbe und verzichten auf Peroxide, Ammoniak und Chemikalien. Wichtig zu wissen ist, dass Pflanzenhaarfarben immer Tönungen sind und keine permanente Haarfarbe. Eine Aufhellung ist nicht möglich und das Farbresultat hängt stark von der Haarstruktur und der Ausgangsfarbe ab. Damit die Haltbarkeit der Pflanzenhaarfarbe verlängert wird, sollten Sie zu Haarpflegeprodukten greifen, die für coloriertes Haar entwickelt wurden. So haben Sie länger Freude an Ihrer neuen Haarfarbe.


Ein Hersteller, der auf Pflanzenhaarfarben setzt ist die Marke BIOKAP. Sie haben einen innovativen Tricorepair Komplex für natürlichen Haarfarben entwickelt.
Lipophile Fruchtsäuren pflegen die Kopfhaut; pflanzliche Proteine spenden Feuchtigkeit (Weizenproteine), schützen das Haar vor schädlichen Umwelteinflüssen (Sojabohnen-Proteine) und machen das Haar schön geschmeidig (Reis- und Haferproteine). Der Silberweiden Extrakt sorgt dafür, dass das Haar vor UV-Strahlung geschützt ist und die Koloration lange anhält; das biologische Arganöl spendet Feuchtigkeit und stärkt das Haar. Durch die hohe Konzentration von Farbpigmenten ist es sehr zuverlässig in der Farbdeckung. Unbedingt ausprobieren! Hier geht es zu den Produkten.
Haare selbst färben: 4 Tipps für die Anwendung von Pflanzenhaarfarbe
- Damit die Pflanzenhaarfarbe sich direkt auf die einzelnen Haare legt und gut einwirken kann, empfehlen wir bereits einen Tag vor der Färbung nur noch wenig Styling-Produkte zu verwenden. Am besten zum Waschen nur Shampoo und ggf. eine Haarkur benutzen. Hier gilt auch: Haare am Tag der Färbung nicht mehr waschen. Die natürliche Talgschicht schützt Ihre Kopfhaut.
- Bevor Sie anfangen die Pflanzenhaarfarbe aufzutragen, raten wir Ihnen Ihre Kontur am Haaransatz mit einer Fettcreme einzureiben. Somit schützen Sie Ihre Haut vor Farbflecken, die durch die natürliche Haarfarbe entstehen können
- Legen Sie zudem ein Handtuch über die Schultern oder ziehen Sie sich ein altes T-Shirt an. Achtung: Auf dem Handtuch, dem T-Shirt oder auch auf Oberflächen können Flecken zurückbleiben, die oft nicht mehr rausgehen! Wenn doch ein Tropfen der Pflanzenfarbe auf die Keramik im Bad gelangt, direkt abwischen.
- Zudem ist es wichtig, dass die Pflanzenhaarfarbe direkt auf das trockene Haar und möglichst gleichmäßig auf dem Haar aufgetragen wird. Dabei gilt: Färben Sie Ihre Haare heller, fangen Sie im Nacken und am Hinterkopf an. Dort ist das Haar meist dunkler. Ist die Farbe dunkler, färben Sie die feinen Haare um das Gesicht zum Schluss, da sie die Farbe schneller aufnehmen.
Noch ein Tipp zum Schluss: Schlafen Sie die ersten Nächste mit einem Handtuch um den Kopf oder legen Sie ein Handtuch auf Ihr Kopfkissen. Möglicherweise können sich letzte Farbreste lösen und somit auf Ihre Bettwäsche kommen.
Probieren Sie es aus und färben Sie Ihre Haare mit Pflanzenhaarfarben! In unserem Online Shop finden Sie eine Vielzahl an Produkten.
Trotz Pflanzenhaarfarbe benötigt Ihr Haar besondere Pflege
Haarfarbe, Sonne, Salz- und Chlorwasser machen unsere Haare schnell strohig, stumpf und glanzlos. Doch mit der richtigen Pflege können Sie dem entgegenwirken.
Ganz wichtig ist Feuchtigkeit. Hier gibt es einige Shampoos und Haarkuren, die darauf abgestimmt sind. Je nach Haarstruktur sind regenerierende und reichhaltige Öle, z.B. Argan-, Mandel- oder Macadamianuss Öl, empfehlenswert.

Eisen, Zink, Biotin und Eiweiß in einer ausgewogenen Ernährung stärken nicht nur die Haut, sondern kräftigen das Haar von innen heraus.
Außerdem sollten Sie immer einen Sonnenschutz tragen. Das kann ein stylischer Sonnenhut, ein Käppi oder auch ein Tuch – passend zum Outfit – sein.
Für alle Wasserratten gilt: nach dem Wasserspaß, die Haare unbedingt ausspülen und eine Haarkur einmassieren!