Natürliche Lippenpflege gegen trockene Lippen im Winter. Darauf kommt es an!


Wer kennt es nicht? Rissige und trockene Lippen im Winter. Kaum hat die kalte Jahreszeit begonnen, ist mit trockenen Lippen zu kämpfen. Bei kalten Temperaturen werden die Haut und vor allem die Lippen sehr beansprucht. Es ist also umso wichtiger, eine richtige Lippenpflege anzuwenden!

Warum Sie besonders im Winter gegen trockene Lippen angehen sollten

Unsere Lippen können sich kaum selbst schützen. Lippen sind Schleimhäute und haben dadurch keine Schweiß- oder Talgdrüsen. Dadurch fehlt den Lippen eine natürliche Fettschutzschicht. Besonders im Winter, wenn es draußen feucht und kalt ist, drinnen die Luft durch die Heizung warm und trocken ist, werden die Lippen sehr beansprucht. Die Folge sind trockene Lippen.

Was hilft am besten bei trockenen Lippen?

Besonders pflegend gegen trockene Lippen sind Produkte die Öle und Fette enthalten. Durch die wachsartige, feste Textur legen sie sich wie ein Schutzschild über die trockenen Lippen und schützen vor der Kälte und dem Austrocknen. Deswegen ist ein Lippenbalsam ein gutes Produkt, um gegen trockene Lippen im Winter zu kämpfen. Auf Lippenpflege mit einem hohen Wasseranteil sollte man verzichten,

denn durch das Wasser können die trockenen Lippen bei kalten Temperaturen frieren und die Lippenpflege zeigt keine Wirkung mehr . Natürliche, pflegende Fette und Öle sind zum Beispiel Kakaobutter, Sheabutter, Bienenwachs, Mandelöl, Jojobaöl oder Calendulaöl.

p-fotography/adobe.stock.com

Hausmittel gegen trockene Lippen

Sie wollen ihre trockenen Lippen einfach, schnell und günstig pflegen? All diese Hausmittel empfehlen wir sowohl vorbeugend als auch bei bereits spröden und trockenen Lippen.

Honig: Honig ist einer der Geheimwaffen bei trockenen Lippen. Honig enthält entzündungshemmende Inhaltsstoffe, die eine Heilung beschleunigen. Außerdem reduziert Honig die kleinen Risse, die im Zusammenhang mit trockenen Lippen entstehen. Für ein schönes Ergebnis sollten Sie dickflüssigen Honig kaufen, denn er lässt sich besser auf die Lippen auftragen und bleibt länger auf den Lippen liegen. Auch Manuka Honig ist ein hilfreiches Hausmittel bei trockenen Lippen. Tragen Sie den Honig am besten zweimal täglich auf. Besonders gut wirkt das Hausmittel gegen trockene Lippen, wenn Sie es vor dem Schlafengehen auftragen und über Nacht einwirken lassen. Auch eine Anwendung vor dem Duschen ist sinnvoll, da die Poren geöffnet werden und die Wirkstoffe sich besser entfalten können.

Olivenöl: Olivenöl ist nicht nur lecker, sondern auch bestens geeignet, um gegen trockene Lippen anzukämpfen. Das Olivenöl gibt den Lippen das nötige Fett.

Peeling: Ein Lippenpeeling kann bei trockenen Lippen Wunder bewirken: die Durchblutung wird angeregt, abgestorbene Hautschüppchen werden entfernt und die trockenen Lippen werden weich und geschmeidig gepflegt. Hierzu mischen Sie einfach 2 TL Honig, 3 TL Kokos- oder Olivenöl und 2-3 TL braunen oder weißen Zucker und tragen es dann auf ihre trockenen Lippen auf.

Passend zur Winterzeit können Sie auch folgendes Lippenpeeling für ihre trockenen Lippen selber machen: Hierzu einfach 2 TL Honig, 2 TL Mandelöl, 2 TL braunen Zucker und 1 TL Zimt mischen und auf die trockenen Lippen auftragen. Wer es gerne noch weihnachtlicher mag, kann ein wenig Abrieb einer ungespritzten Orange hinzufügen.

Weitere Gründe für trockene Lippen

Weitere Gründe für trockene Lippen können das Anfeuchten mit der Zunge sein. Zwar wird kurzzeitig das Spannungsgefühl gelindert, doch langfristig gesehen wird er Hautzustand verschlechtert. Sobald der Speichel nämlich verdunstet, wird der Lippenhaut zusätzlich Feuchtigkeit entzogen und sie ist trockener als vorher. Die zweite Ursache für spröde und trockene Lippen kann ein Vitaminmangel sein. Besonders der Mangel an Vitamin B2 führt zu Rissen an den Mundwinkeln und trockenen Lippen. Mit Lebensmitteln wie Avocado oder Brokkoli kann der tägliche Bedarf an Vitamin B2 gedeckt werden.

Wenn die Mundwinkel einreißen

Sind die Lippen trocken und spröde, reißen oft die Mundwinkel ein. Meist reißen die Mundwinkel wegen einer Erkältung ein. Oft passiert es bei Kälte, aber auch ein Mangel an Vitamin B6 oder Vitamin B12 können verantwortlich sein. Was Sie auf jeden Fall tun sollten: Lassen Sie Ihr herkömmliches Lippenbalsam in der Tasche und greifen Sie lieber zu einer Zinksalbe.

Diese treibt die Heilung voran. Empfehlenswert ist aber auch vor allem eine Paste aus Olivenöl und Honig. Am besten tragen Sie die Paste morgens und abends auf die eingerissenen Mundwinkel auf, um die Beschwerden zu lindern.